Ich biete an

  • Individuelle Schulung in Orientierung und Mobilität (O & M) für alle Arten von Augenerkrankungen, z.B. Makuladegeneration, Retinopathie, Halbseitenblindheit wie nach einem Schlaganfall, grüner oder grauer Star, Nachtblindheit, etc.
  • Beantragung der Schulung
  • Erprobung verschiedener Langstöcke
  • Erprobung verschiedener Langstockspitzen
  • Beratung bei Fragen zur Sehbehinderung
  • Beratung für Gespräche mit Führhundschulen
  • Mitarbeiterfortbildungen, z.B. für/in Einrichtungen

Schulung in O & M - was ist das?

In einer Schulung lernen Sie, sich wieder selbstständig, sicher und effektiv in Ihrem Umfeld fortzubewegen. Sowohl in Gebäuden als auch im Straßenverkehr.

Eine Schulung - lohnt sich das?

Eine Schulung kann Ihnen Unabhängigkeit und Sicherheit vermitteln, auch wenn Sie nicht vollständig erblindet sind. Unter anderem zählt dazu eine Sehkraft unter 5% oder situationsbedingte Sehausfälle wie Nachtblindheit.
Sie ist erforderlich um das Hilfsmittel „Langstock“ sicher und zielgerichtet einzusetzen oder eventuelle Folgeschäden zu vermeiden.
Die Schulung ist häufig Voraussetzung für einen Blindenführhund.

Wer trägt die Kosten?

Kostenträger sind in der Regel die Krankenkassen.

Wie bekomme ich eine Schulung?

Sie benötigen ein Rezept vom Augenarzt, die Stunden werden nicht seinem Budget entzogen, sowie ein zweites Rezept für den Langstock.
Bei Fragen und Antragsstellung bin ich gern behilflich.

Wie läuft eine Schulung ab?

Nach der Bewilligung der Kosten werden gemeinsame Termine vereinbart. Diese finden entweder an Ihrem Wohnort oder an anderen abgesprochenen Orten statt.

Sie erlernen die grundlegenden Techniken der Fortbewegung mit dem Langstock, sowie Körperschutz, „Begleitertechniken“ und Orientierungsstrategien.
Jedes dieser Ziele beinhaltet weiteres Grundwissen, Techniken und Strategien.
Alle Inhalte werden individuell auf Ihre Bedürfnisse und Kenntnisse abgestimmt.

Wie lange dauert ein Termin?

Eine Schulungseinheit dauert in der Regel 45 Minuten. Je nach Absprache können bis zu zwei Einheiten pro Termin stattfinden. Dies richtet sich nach Ihrem eigenen Befinden und dem jeweiligen Schulungsverlauf.
ältere Frau mit Rollator und Langstock zwei Blindenführhunde junge Frau mit Monokular